Fremde Kulturen kennen zu lernen, funktioniert auf verschiedenen Wegen. Reisen oder die Sprache zu lernen, sind zwei
Möglichkeiten - den Angehörigen Menschen anderer Länder in die Kochtöpfe zu schauen, ist eine weitere. Völkerverständigung bei gemeinsamem Tun, viel Spaß an der Zubereitung von Gemüsen,
Fleisch sowie Gewürzen und schließlich der Verzehr der Speisen aus anderen Welt-Gegenden in großer Runde stehen hinter der Idee der jeweiligen Koch-Events.
Gerichte aus dem Orient standen zum Auftakt nach mehrmonatigem Vorlauf auf dem Programm der multinationalen Koch-Events.
Auf die Wiedergbe der Original-Rezepte wird hier verzichtet. Statt dessen gibt es die Links zu den
Zubereitungen, die auch Tutorials mit der Demonstration der Vorgehensweisen enthalten.
Teigtaschen für vegetarische oder Fleischfüllung
http://www.essen-und-trinken.de/rezept/122779/libanesische-teigtaschen-fatayer-bi-lahim.html
oder
https://www.youtube.com/watch?v=WO3SV8TAmBc
oder
https://www.youtube.com/watch?v=zTi-09bqjK4
(statt sie zu fritieren können sie auch im Ofen gebacken werden)
Petersiliensalat (Tabouleh)
http://www.kochbar.de/rezept/107156/Tabouleh.html
hier mit Granatapfelkernen
Hummus
http://de.allrecipes.com/rezept/7954/hummus.aspx?o_ln=SimRecipes_Photo_7&o_is=SimilarRecipes
Wer statt Kichererbsen aus der Dose getrocknete, eingeweichte Kichererbsen verwenden möchte, findet hier die Kochanleitung (Kochzeit im Schnellkochtopf ca. 20 Min.)
Ziemlich gespannt waren die Organisatorinnen Helga Kley und Christine Reuner, als am 22. Januar, erstmals deutsches Essen auf dem Programm stand. Schwerpunkt: Wintergemüse. Es gab Wirsingkohlauflauf, Rosenkohl mit Frikadellen aus Rinderhack mit Salzkartoffeln sowie als Dessert "Westfälische Quarkspeise" (Rezept siehe unten)
Fazit: die überwiegend syrischen Gäste lobten die Speisen und griffen gern zu.
Westfälische Quarkspeise
500 g Magerquark
1/2 Becher Sahne
je 50 g Pumpernickel und Bitterschokolade
1/2 Glas Sauerkirschen (nach Belieben auch Mandarinen, Heidelbeeren oder anderes Obst)
Vanillezucker
Zucker nach Geschmack
Quark und Sahne miteinander verrühren. Pumpernickel und die Bitterschokoloade sehr fein raspeln und mit Zucker abschmecken. Den größten Teil der abgetropften Früchte unten in eine Schüssel füllen. Die Sahne-Quark-Masse abwechselnd mit den Pumpernickel-Bitterschokolade-Raspeln in die Schüssel schichten und mit den restlichen Früchten dekorieren.
Gerichte, die Familien in Afghanistan und dem Irak gern auftischen, standen beim Internationalen Kochen im Februar auf dem Programm. Unter Leitung von Amin Ahrari ließen sich zwei Familien sowie Patrizia Ahrari in die Töpfe gucken.
Lecker und reichlich wurden Teilnehmer des Arabisch-Sprachkursus bewirtet. Fazit: "Wir können besser arabisch essen als sprechen".
Auberginenschiffchen
Kleine Auberginen längs halbieren. Einen Teil des Fruchtfleischs entfernen. Hackfleisch mit Lauchzwiebeln anbraten, mit gekochtem Reis, Tomatenstückchen (aus der Dose) sowie diversen Gewürzen vermischen. Die restliche Tomatensoße in eine Auflaufform gießen und die Schiffchen darauf verteilen.
Im Backofen bei ca. 200 Grad ungefähr 30 Minuten überbacken.
Weitere Ideen zu Auberginenschiffchen unter
http://eatsmarter.de/rezepte/gefuellte-auberginenschiffchen
Deutsche, arabische und iranische Speisen gaben sich ein Stelldichein beim Koch-Event im November. Neben traditionellen, teils mit modernen Akzenten versehenen mitteleuropäischen Gerichten, wie Kürbissuppe, Putenbraten mit Sahnesauce, Rotkohl und Klößen sowie einer Apfelnachspeise mit Vanillesauce hatten die internationalen Gäste es sich nicht nehmen lassen, üppige Kostproben ihrer Speisen beizutragen. Darunter persischer Kartoffelsalat und gefüllte Weinblätter.
Kontakt / Anregungen / Wünsche : info@leo-asyl.de